Auf die Lastenausgleichsakte meines Großvaters Gustav Bubritzki habe mehr als ein Jahr gewartet. Sie liefert tiefe Einblicke, wie meine Großeltern vor der Flucht aus Ostpreußen in Treuburg lebten.
WeiterlesenDie Steins und ein Steinbruch bei Oberellen
Das Kirchenbuch von Oberellen gibt in einem Eintrag aus dem Jahr 1590 einen Hinweis auf einen Steinbruch, der einem Jochim Stein gehörte. Wo sich dieser Steinbruch genau befand ist ebenso unklar wie die Herkunft des Jochim Stein.
WeiterlesenGeschichte von Oberellen, bis die Steins auftauchten
Die erste schriftliche Erwähnung von Oberellen stammt aus dem 11. Jahrhundert. Danach berichten weitere Urkunden und Quellen über die Geschichte des Ortes. Ein Überblick über die Historie bis zum Jahr 1600.
WeiterlesenMittelalterlicher Zufallsfund in Gerstungen
Beim Blättern in einem Erb- und Zinsregisters des Amtes Gerstungen von 1543 im Gerstunger Werratalmuseum stieß ich auf eine mittelalterliche Handschrift. Dank eines Experten ließ sich der Zufallsfund einordnen.
WeiterlesenNeuer Dienst PhotoDater schätzt, wann ein historisches Foto gemacht wurde
Ahnenforscher fragen sich häufig, wann ein undatiertes historisches Foto gemacht wurde. Der PhotoDater von MyHeritage kann das Aufnahmedatum eines Fotos schätzen.
WeiterlesenPoker um die Pacht der Steinschen Mühle
Als der Müller Stein 1741 enteignet und aus seiner Mühle geworfen werden sollte, entspann sich ein dreiwöchiges Wettbieten, wer den Betrieb als Pächter übernehmen dürfte.
WeiterlesenÄlteste Nachweise der Familie Stein in Oberellen
Die ersten Spuren der Familie Stein in Oberellen lassen sich bis ins frühe 17.
Jahrhundert zurückverfolgen. Viele Fragen bleiben aber offen.
Das Wappen der Familie Kochendörffer
In meiner Familie war bereits seit langer Zeit ein Wappen bekannt, doch bei der Suche nach dessen Herkunft gab es mehrere unerwartete Wendungen.
WeiterlesenRootsMagic – Warum ich eine zweite Genealogie-Software nutze
Seit einigen Wochen verwende ich zusätzlich zu MacFamilyTree noch ein weiteres Genealogie-Programm: RootsMagic 8. Die Gründe erkläre ich hier.
WeiterlesenFacebook-Gruppen für Ahnenforscher
Mehr als 31 Millionen Menschen in Deutschland nutzen Facebook – darunter natürlich auch viele tausend Ahnenforscher. Daher bietet das soziale Netzwerk – trotz aller Datenschutz-Bedenken – auch die Chance, sich mit anderen Menschen über die …
Weiterlesen