Zwei Jahre nach dem Ende des Dreißigjährigen Krieges hat ein Steuereinnehmer eine Liste der Abgabenpflichtigen in Oberellen erstellt – sie gibt einen Eindruck davon, wie die Folgen des Krieges nachwirkten.
WeiterlesenOberellen im Jahr 1699: eine Lehnsaufstellung
Eine Lehnsaufstellung der Brüder von Hanstein beschreibt deren Besitz im Dorf Oberellen im Jahr 1699. In der Spezifikation nennen sie zahlreiche Flurnamen der Region, dokumentieren mehrere Immobiliengeschäfte und erwähnen auch Folgen des Dreißigjährigen Krieges.
WeiterlesenHistorische Beschreibung: die Obermühle in Oberellen im Jahr 1732
Die Obermühle in Oberellen ist eng verbunden mit den ältesten bekannten Personen der Müller-Dynastie Stein: sowohl Curt Stein senior (~1572-1637) als auch sein Sohn Curt Stein junior (1609-1682) hatten die Mühle Anfang des 17. Jahrhunderts gepachtet. Ein Dokument von 1732 gibt eine kurze historische Beschreibung.
WeiterlesenDie Gerstunger Herrnmühle am Ende des 17. Jahrhunderts
Mehr als 180 Jahre betrieben mehrere Generationen der Familie Stein die Herrnmühle in Gerstungen. Doch wie sah die Mühle an der Werra aus, bevor die Steins sie übernahmen? Akten aus dem Hauptstaatsarchiv Weimar vermitteln einen Eindruck davon, wie die Mühle ausgestattet war und in welchem Zustand sie sich am Ende des 17. Jahrhunderts befand.
WeiterlesenAlte Handschrift automatisch übersetzen
Wie lässt sich eine alte Handschrift automatisch übersetzen? Das Programm Transkribus ist eine erstaunliche Hilfe beim Entziffern von Dokumenten oder Kirchenbucheinträgen – perfekt ist es aber nicht.
WeiterlesenWas die Lastenausgleichsakte über das Leben der Großeltern verrät
Auf die Lastenausgleichsakte meines Großvaters Gustav Bubritzki habe mehr als ein Jahr gewartet. Sie liefert tiefe Einblicke, wie meine Großeltern vor der Flucht aus Ostpreußen in Treuburg lebten.
Weiterlesen1591: Die Steins und ein Steinbruch bei Oberellen
Das Kirchenbuch von Oberellen gibt in einem Eintrag aus dem Jahr 1591 einen Hinweis auf einen Steinbruch, der einem Jochim Stein gehörte. Wo sich dieser Steinbruch genau befand ist ebenso unklar wie die Herkunft des Jochim Stein.
WeiterlesenGeschichte von Oberellen bis zum Ende des 16. Jahrhunderts
Die erste schriftliche Erwähnung von Oberellen stammt aus dem 11. Jahrhundert. Danach berichten weitere Urkunden und Quellen über die Geschichte des Ortes. Ein Überblick über die Historie bis zum Ende des 16. Jahrhunderts.
WeiterlesenMittelalterlicher Zufallsfund in Gerstungen
Beim Blättern in einem Erb- und Zinsregister des Amtes Gerstungen von 1543 im Gerstunger Werratalmuseum stieß ich auf eine mittelalterliche Handschrift. Dank eines Experten ließ sich der Zufallsfund einordnen.
WeiterlesenNeuer Dienst PhotoDater schätzt, wann ein historisches Foto gemacht wurde
Ahnenforscher fragen sich häufig, wann ein undatiertes historisches Foto gemacht wurde. Der PhotoDater von MyHeritage kann das Aufnahmedatum eines Fotos schätzen.
Weiterlesen