Der Dreißigjährige Krieg (1618-1648) hat auch im westlichen Thüringen für verheerende Zerstörung, Plünderungen durch durchziehende Heere und somit große Not in der Bevölkerung gesorgt. Nach dem Ende der katastrophalen Auseinandersetzung waren ganze Dörfer entvölkert, vielerorts lag die Landwirtschaft völlig brach. Dokumente aus jener Zeit geben einen Eindruck davon, wie die Lebenssituation für die Menschen damals gewesen ist: offenbar nahm die Fläche der bebauten Äcker nur langsam zu, sodass sich auch die Versorgung mit Lebensmitteln nur schleppend verbesserte.
Die in großen Teilen brach liegende Landwirtschaft hatte auch für den Landesfürsten direkte Auswirkungen: seine Steuereinnahmen für die genutzten Flächen waren gering. Das hatte offenbar schon eine erste Revision im Jahr 1648 ergeben. Im Jahr 1650 schickte Herzog Ernst (1601-1675) dann den Steuereinnehmer Johann Meder nach Oberellen, um herauszufinden, welche Einwohner von Oberellen inzwischen Land bestellen und für steigende Steuereinnahmen sorgen. Aus einem Schreiben1Kommission für das sequestrierte halbe Amt Salzungen (vormals Grafen von Stolberg), Staatsarchiv Meiningen, Henneb. Gotha, Nr. 1490, Bl.32-36 des Steuereinnehmers Meder geht hervor, dass er sich nach Oberellen begeben hat und dort – mit Unterstützung der Familie von Hanstein und des örtlichen Richters – eine Liste der Steuerpflichtigen erstellt hat. Erfasst wurde dabei, welche Abgaben für Felder, Wiesen, Gärten und vereinzelt auch Häuser gezahlt wurden und wieviel Land noch brach lag.
Insgesamt sind in der Steuerliste 39 abgabenpflichtige Personen in Oberellen aufgeführt, außerdem eine auf dem Hof Clausberg, vier in Förtha und acht in Unterellen. Zu den aufgelisteten Steuerpflichtigen gehört auch Curdt Stein Junior, Sohn des ehemaligen Obereller Obermüllers Curdt Stein Senior. Der Eintrag lautet:
Curt Stein
1 gl. 4. d. von seinen huffenlandt Und liegt noch 1. a. Wust.
6 gl. Von den Rodelanden und pleiben noch 7 a. Wust.
Item aus Henrich Wolfermans guet
3 gl. Von 2 1/2 a. Landt und 1½ a. Wiesen
Curdt Stein musste also Abgaben zahlen für seinen Anteil an den Hufen des Dorfes, außerdem für gerodetes Land sowie für Felder und Wiesen, die er vom Vorbesitzer Henrich Wolferman übernommen hatte. Wie groß die Fläche des von ihm bestellten Landes war, ist nicht eindeutig erfasst, doch gibt der Steuereinnehmer an, dass insgesamt noch acht Acker seines Landes brach lagen. Das dürfte einer Fläche von über vier Hektar (44.000 Quadratmeter) entsprochen haben2vgl. Genwiki: Flächenmaße; abgerufen am 28.3.2025..
Zählt man alle Flächenangaben in der Steuerliste zu brachliegendem Land zusammen, kommt man auf 109 Acker (circa 60 Hektar). Das dürfte ein ganz erheblicher Teil der vorhandenen Felder gewesen sein, schließlich wurde die Gesamtfläche aller Äcker, die den von Hansteins im 16. Jahrhundert als Besitz in Oberellen übertragen wurden, mit 104 Acker angegeben. Später war weitere Anbaufläche durch Rodungen hinzugekommen, wie es in einer Lehnsbeschreibung von 1699 heißt, die aber bis zu dem Zeitpunkt der Beschreibung nicht vermessen worden war.3vgl. Specificatio Oberellen, Staatsarchiv Meiningen, Lehnsarchiv 410, Bl. 67-71 Hinzu kamen 45 Acker (circa 25 Hektar) Wiesenfläche.
Die Folgen des Dreißigjährigen Krieges dürften in jedem Fall auch zwei Jahre nach dessen Ende erheblich spürbar gewesen sein – sowohl in der einfachen Bevölkerung, als auch in der Steuerkasse des Fürsten.
Der Wortlaut der Steuerliste ist im Folgenden nachzulesen.
Kommission für das sequestrierte halbe Amt Salzungen (vormals Grafen von Stolberg), Staatsarchiv Meiningen, Henneb. Gotha, Nr. 1490, Bl.32-36.
[Blatt 32]
Durchlauchtiger, Hochgebohrner Fürst,
Gnediger Fürst unndt Herr
Als E. W. Gnd. gnedigen Befehls habe ich mich nachen
Oberellen verfügt undt mit Zuediehnung der Von Hannsteins
und des Richters daselbsten mich erkundiget, Wie Hoch
in einem undt andren stücke die Steuern, jieder der in
ao 1648 Vorgangenen revision, gestiegen, immasßes (?)
inliegende Specification darvon mit mehreren nachricht
giebt. Welche ohn stadt ge=
hörigen relation E. Hwl. Gnd. ich in Unterthenigen
gehorsamb Ubersenden Und zur deroselben beharrlichen
hohen Erl. Gnaden mich darnebst ergeben thun,
Datum Salzungen am 22. Julii ao. 1650
Ew. Fürstl. Gnd.
Untertheniger, gehorsamber
treuer Diener
Johann Medern
[33 recto]
Specificatio
Derjenigen stücke, welche seider der In ao 1648. an=
geordneten Steur Revision, bießhero fernerweit gestiegen
unnd gangkbahr worden.
Oberellen
Hannß Heidenreich
7 gl. von seinen ubrigen äckern und liegen noch 8 1/2 acker ihn sey hufen
Wust
1. gl. von 3. ackern aus den Rod Landt bestelt,
Hannß Lettha (?)
5 gl. Von seinen äcker und pleiben noch 15. a. Wust
9 d von Curt Iflandts gartten.
Hanß Gundtlach
12 gl. 4 d. Von seinen vbrigen gärten und pleiben noch 18. a. Wust
10 1/2 d von 3½ acker Rod Landts
Jacob Islebe
1. gl. 3 d. von seinen ubrigen huefen äckern und liegen annoch 6. a Wust
1 gl 6 d von 6 a. rod landt
1 gl. von Curt Herbichs Hoffreith.
Jacob Bachmann
1. gl Von noch 1. a Land und wiesen aus seines Vattern guet
4 gl. 4 d. von seinen vbrigen gueten und pleiben 2. acker in der Hufen
und 2. a. rod landt Wust
Thies Volck
3 gl. 3 d. fenget ietzo ahn seines Vattern Marten Volcken guet
zuebestellen und hat 2 a. uber Windher, 1. a. uber Sommer
nebst 1½ a. Wiesen in gebrauch.
Caspar Rudloff
5 gl. 1 d. von seinen ubrigen huffen äckern
Hans Heidenreichs W.
20 gl. 11 d. Von den huefeneckern und lieg noch 6 ½ a. Wust
2 gl. 10 ½ d. Vom 11 ¼ a. Rodelandt Vnd liegen noch 15 1/4 a. Wust
[33 verso]
Curt Finck
4 d von Marien Steuben gärtlein
Herman Kepler
1 gl 4 d. Von seinen rodländern
2 gl von seinen huftstückern vnd ligt noch 1. a. vorn. Heiligen=
rein Wusten
6 gl. Von 7 a. Landt und wiesen aus Görg Keisers fleusels gut.
Henrich Hörsellmann
4 gl. 1. d. Von seinem Huffenlandt und pleiben 9. a. Wust
1 gl 4 d. Von 4 a. Rod Landt it
2. a.
2 gl. 3 d. Von 2 a. Landt und Wiese aus der flensels hueff
Curt Stein
1. gl. 4. d. von seinen huffenlandt Und liegt noch 1. a. Wust.
6 gl. Von den Rodelanden und pleiben noch 7 a. Wust.
Item aus Henrich Wolfermans guet
3 gl. Von 2 1/2 a. Landt und 1½ a. Wiesen
Hannß Wolf
6. d. von ½ a. Wiesen aus Caspar Keisers huefen.
1 gl. Von desselben balestedt vnd gartten.
Endreß Isleben W.
2 gl. Von 2 1/2 a. Land und 2. acker Wiesen aus Hannß
Hilworts halben huefen itzo das erste mahl bestelt
Marten Lapp
6 d von Hanß Schloterhosen gartten
Hannß Helwort
2. gl. hat dieß Jahr 2 1/2 a. Landt und 2. ack. wiesn
aus der huefen bestellet vnd genutzet
Adam Volck
4 gl 8 d. Von noch 7 a. Landt und Wiesn
Item
1/2 a. aus Simon Ißebens guet
[34 recte]
Hannß Wolff
2 gl von seinen hueffen äckern dorueber noch 4. a. Wust
6 d von 2. a 2. rodlandt
item
6 d. Von 1/2 a. aus Simon Ißlebens Flensels guet
Henrich Ziegller
6 d Von ½ a. Wiesen aus Hanß Ißleben guet
Caspar Gsell
10 gl. uber Vorige 2 1/2 gl. von 1. Hufenlandt und pleibt
1/2 Hufen Wust
2. d. Von 1. a. rodlandt
1 d Von 1½ Vb. rodewießn
Balthar Uthen (?)
4 gl Von seinen bestelten äckern vnd pleibt noch 1/3 als
5 a. Wust
6 d Von den ubrigen rodwießn
Valten Shröter
9 d aus seiner halben huefen und liegt noch 5. a. Wust
Hanß Hörsellman modo Balsar Gelhar (?)
9 d Von gartten
Hannß Simon
6 d. Von noch 1½ a. rod landt vnd
2 d 1/2 a. rodwießn
Heintz Schrös Moes Hanß Hegeholtz
3 d Von 1/2 a wießn
Heinrich Zigler
9 d Von seinen ubrigen rodelanden
[34 verso]
Hannß Hegeholtz
2 gl von seinen andern angebauten rod Lendern
Heinrich Kop
9 d von seinen Rodlendern
Georg Utha (?) modo Martn Simon
1 gl Vom garttn
Adam Heidenreich modo Hans Simon junger
1 gl 6 d von 1. gartten und 1. a. rod wießn
Jochim betz (?) modo Hanß Simon elter
6 d von gartten.
Barbara Bomberell (?)
1 gl von Heußlein
Hanß Hartmans
1 gl von Görg Zigklers Heußlein
Hans Rudolph modo Mart Simon
6 d von gertlein
Barthl Ritter modo Curt Pressel
1 gl 6 d von Heußlein
Hanß Ziegert (?)
6 d von Heußlein
Caspar Hutner (?)
4 gl von Curt Ißleben hauß
Simon Endresß
4 gl. Von Hanß Endressen Hauß
Catharin Hörsellmännin modo Valten Kirschen
1 gl 8d. Von Just. Creutzburgke 5. a. rodwießn
Thies Volck
4 gl von Cyr Warnenbsten (?) Hauß
Summa Oberellen
7 R 5 gl. 10 d.
[35 recte]
Claußberg
Hieronyien Hagholtzen erben
3 gl 1 d Von dem ubrigen Hauß
14 gl 2 d. Von 34 a. Landt
1 gl. 8 d. von 4 a. Wießen
10 gl 4 d. Von gehöltz
wert
1 R. 8 gl. 3 d.
Förda
Hannß Wolf
6 d. von 2. a. Landt und Wiesen
Hannß Melchior
6. d. von 2. a. Landt
Clauß Kircher
1 gl. 6 d. von seiner Wiesen dohern der Vierte theil
mit streuchen bewachsen.
Hanß Bohewitz
7 gl 9 d. Von 3 a. Landt vnd 2. a. Wiesen sampt den
Haderholtz vnd bei noch 5 a. Landt.
Wust
Summa
10 gl. 3 d.
[35 verso]
Unterellen
Bastian Gisßinger
4. d. von 1/4 a. Wießen braucht Jonas Hennig
8 d. 1/2 a. Caspar Köhler
8 d. 1/2 a. Herman Kepler
Thell Heusßen W.
4 d. Von 1/4 a. Wiesen braucht Hanß hilwort
4 d. 1/4 a. Caspar Köhler
1 gl. 1 acker die Wittib selbsten
Jonas Schmidt W.
1 gl 6 d. von 1½ a. Landt braucht Jeremias Weiss und
Jonas Hennig
Jacob Volcken W.
1 gl 11 d Von noch 2 a. landt undt
1 gl. Von den ubrigen Wiesen
Alt Hannß Heuß
1 gl Von 1. a. sommerfrucht vnd
2 gl 4 d von den ubrig. Wiesen brauchen Jerem Weihn
?
Jeremias Shwaabe
3 gl. von 2. a. wiesen Caspar der Müller
4 d Von 1/4 a. Caspar Köhler
Hanß Weigandt
1 gl 6 d Von 1 ½ a. Landt undt
3 gl von den Wießen.
[36 recte]
Endresz Gissner und Henrich Heuß
8 d von noch 1/2 a. Wiesen
Item aus diesen guet
8 d 1/2 a. w. Hanß hilwort
8 d ½ a. w. Henrich Steinbach
2 gl 8 d 2. a. w. fralrl (?) Maria von Herda ./.
Hannß Keiser
1 gl 8 d. Von noch 2 a. Landt und
4 gl 1 d [von] 3 1/2 a. wiesen, item auß deßen guet
8 d von 1/2 a. Wiesen Henrich Steinbach
4 gl 7 d von 5 ½ a. Landt Hanß Hiltenbrandt
Hannß Wagers
9 d von noch 2. a. landt
Summa UnterEllen
1 R 14 gl 4 d
Summa Summarum
Vorspecificirter Steigender Steuer
?
10 R 17 gl. 8 d.
Signatum OberEllen an 20 July 1650
Johann Medern
[36 verso]
Johan Meder berichtet unterth. was seider beschehenen revision ao.
48. bis dahero an der Steuer gestiegen. Legatz
7. Aug: 1650
Dem Durchlauchtigen Hochgebohrnen Fürsten
Vnd Herrn, Herrn Ernsten, Hertzogen zue Sachsen, Jülich
Cleve und Bergk, Landtgraffen in Thüringen Marg=
graffen zue Meisßen, Graffen zue der Mark
vnd Ravensburgk, Herrn zue Ravenstein
Meinem gnedigen Fürsten unndt Herrn.
Zuletzt geändert am