Journalist und Ahnenforscher mit jahrzehntelanger Erfahrung – das bin ich, Sven Stein. Geboren 1972 und Nachfahre einer weit verzweigten Müller-Dynastie in Thüringen und tief verwurzelten Landwirten in Ostpreußen.
In über 25 Jahren Ahnenforschung habe ich mich intensiv mit der Rekonstruktion von Familiengeschichten beschäftigt – sowohl den eigenen, aber auch denen anderer Personen. Im Laufe meiner Recherchen habe ich in verschiedenen Regionen Deutschlands sowie im Ausland recherchiert, darunter Österreich, Frankreich, Bulgarien, die Niederlande und die USA.
Als eines der spannendsten Hilfsmittel beim Lösen von Familienrätseln erwiesen sich DNA-Tests für genealogische Zwecke. Durch die Test-Ergebnisse in Kombination mit traditionellen journalistischen Recherchetechniken konnte ich nicht nur meine eigene Familiengeschichte vertiefen, sondern auch für mehrere Personen ihre bislang unbekannten Väter und Verwandte finden.
Seit mehr als 30 Jahren arbeite ich als Journalist und hatte im Laufe der Jahre die Gelegenheit, zahlreiche Artikel zum Thema Ahnenforschung zu veröffentlichen. Eine Liste der Beiträge mit Bezug zu meinem Hobby findet sich unten.
Meine Publikationen zur Ahnenforschung
Digitale Zusammenarbeit in der Ahnenforschung. In: Computergenealogie – Magazin für Familienforschung 4/2024. S. 6-7.
Online-Plattformen – Durch Vernetzung mehr herausholen. In: Computergenealogie – Magazin für Familienforschung 4/2024. S. 8-9.
Mit Zufallsfunden anderen helfen. In: Computergenealogie – Magazin für Familienforschung 4/2024. S. 13.
Genealogical Proof Standard – Präzise Informationen weitergeben. In: Computergenealogie – Magazin für Familienforschung 4/2024. S. 16-18.
Familienerbstück – Die Taschenuhr mit dem Wappen. In: Computergenealogie – Magazin für Familienforschung 2/2024. S. 37.
Widerstand im NS-Regime – Dokumente und Erinnerungen finden. In: Computergenealogie – Magazin für Familienforschung 4/2023. S. 14-15.
Bundesarchiv – Wichtige Bestände zu Personen in der NS-Zeit. In: Computergenealogie – Magazin für Familienforschung 4/2023. S. 18-20.
Warum sich im Bundesarchiv keine Ahnenpässe finden lassen. In: Computergenealogie – Magazin für Familienforschung 4/2023. S. 21.
Neuer Online-Dienst – PhotoDater schätzt, wann ein Foto aufgenommen wurde. In: Computergenealogie – Magazin für Familienforschung 4/2023. S. 26-27.
Arbeit und Ernährung – Was archäologische Funde über die Lebensumstände verraten. In: Computergenealogie – Magazin für Familienforschung 2/2023. S. 6-8.
Trauerarbeit – Wie sich die Beerdigungskultur veränderte. In: Computergenealogie – Magazin für Familienforschung 2/2023. S. 10-12.
Gedruckte Nachrufe – Leichenpredigten als Quellen für die Ahnenforschung. In: Computergenealogie – Magazin für Familienforschung 2/2023. S. 13-15.
Vor 275 Jahren – Wie Friedrich II. gegen das Bauernlegen vorging. In: Computergenealogie – Magazin für Familienforschung 1/2023. S. 34-35.
Bauern im Mittelalter – Von Hufen, Grundherrn und Dreifelderwirtschaft. In: Computergenealogie – Magazin für Familienforschung 3/2022. S. 7-9.
Die Schichten der Bauern – Von Hufnern, Erbköttern und Einliegern. In: Computergenealogie – Magazin für Familienforschung 3/2022. S. 10-13.
Vom Alltag der Bauern – „Ein schlechtes und armes Leben“. In: Computergenealogie – Magazin für Familienforschung 3/2022. S. 14-15.
Familienrätsel nach Jahrzehnte gelöst – BILD findet den Vater von Sigrid (82). In: Bild. 13.7.2022. S. 7.
Familienrätsel nach über 80 Jahren gelöst – BILD findet den Vater von Leserin Sigrid (82). In: Bild.de. 18.7.2022. https://www.bild.de/ratgeber/2022/ratgeber/familienraetsel-nach-ueber-80-jahren-geloest-bild-findet-den-vater-von-leserin-s-80524794.bild.html
Ahnen-Darstellung – Ein interaktiver Stammbaum europäischer Adliger. In: Computergenealogie – Magazin für Familienforschung 1/2022. S. 20-21.
Vor 250 Jahren – Friedrich II. wird König von Preußen. In: Computergenealogie – Magazin für Familienforschung 1/2022. S. 36-37.
Datenschutzstreit – Ausgebremste Digitalisierung. In: Computergenealogie – Magazin für Familienforschung 4/2021. S. 6-8.
Überraschende Verbindung – Daniel Craig ist mit James Bond verwandt. In: Bild.de. 3.9.2021. https://www.bild.de/digital/internet/internet/james-bond-schauspieler-daniel-craig-ist-mit-dem-echten-bond-verwandt-77566862.bild.html
Anleitung – Discourse für Einsteiger. In: Computergenealogie – Magazin für Familienforschung 4/2021. S. 32-38.
Spurensuche im Netz – Was hat Großvater im Krieg gemacht? In: Computergenealogie – Magazin für Familienforschung 2/2021. S. 18-19.
Esther sucht fast 40 Jahre nach ihrer Familie – „Ein DNA-Test bescherte mir 6 Geschwister“. In: Bild. 24.6.2021. S. 8.
Karten der Zeit selbst erstellen. In: Computergenealogie – Magazin für Familienforschung 2/2021. S. 38.
Hobby-Ahnenforscher enthüllt Familiengeheimnis – Niclas (18) fand acht geheime Kinder seines Uropas. In: Bild.de. 31.5.2021. https://www.bild.de/bild-plus/digital/internet/internet/hobby-ahnenforscher-niclas-18-entdeckte-acht-geheime-kinder-seines-uropas-76525474.bild.html
„Meine Arbeit war mein Leben“ – Margarete Aurich war Deutschlands erste Schrotthändlerin. In: Bild.de. 18.4.2021. https://www.bild.de/bild-plus/digital/internet/internet/in-hamburg-margarete-aurich-war-deutschlands-erste-schrotthaendlerin-75994058.bild.html
Neue Visualisierung – Die Zeit als Landschaft. In: Computergenealogie – Magazin für Familienforschung 1/2021. S. 22-25.
Vor 150 Jahren – Der Deutsch-Französische Krieg. In: Computergenealogie – Magazin für Familienforschung 1/2021. S. 36-38.
Sein Opa kaufte ein jüdisches Geschäft – Enkel bittet für Nazi-Unrecht um Entschuldigung. In: Bild.de. 23.1.2021. https://www.bild.de/digital/internet/internet/nazi-unrecht-enkel-bittet-fuer-seinen-opa-um-entschuldigung-74952674.bild.html
Was Sie noch nicht über Ihre Familie ahnten. In: Bild am Sonntag. 3.1.2021. S. 28.
Meine Ur-Ur-Oma war eine Apache-Indianerin – Wie Herr Martens aus Schleswig-Holstein seine Vorfahren in den USA fand. In: Bild. 3.11.2020. S. 8
Geächtet, bestraft und geschieden – Frauenschicksale. In: Computergenealogie – Magazin für Familienforschung 3/2020, S. 6-9
Genealogie-Gruppen bei Facebook. In: Computergenealogie – Magazin für Familienforschung 3/2000, S. 29
Vor 100 Jahren … Das Groß-Berlin-Gesetz. In: Computergenealogie – Magazin für Familienforschung 3/2020, S. 36-37.
Nicht nur Armin Laschets Familie – Warum stammen wir in Wahrheit alle von Karl dem Großen ab? In: Bild. 18.9.2020. S. 8.
Familienforschung mit dem Wattestäbchen – Die eigenen Ahnen lassen sich heute per DNA finden. In: Bild. 5.1.2019. S. 1 u. 5.
Spurensuche per Internet: Wer ist das Kind auf diesem uralten Foto? In: Bild.de. 26.12.2018. https://www.bild.de/bild-plus/digital/internet/internet/spurensuche-per-internet-wer-ist-das-kind-auf-diesem-uralten-foto-58746422.bild.html
Zuletzt geändert am